Finanz News 24.04.2025
EZB-Zinssenkung und Auswirkungen auf Anlagestrategien
Die EZB hat ihren Einlagesatz von 2,50 % auf 2,25 % gesenkt.
https://www.lbbw.de/artikel/news-und-einschaetzungen/ezb-zinsentscheid-april-2025_ajxy2ps1d4_d.html?
Die Entscheidung der EZB ist zweifellos richtig. Ausgehend von der Handelspolitik der US-Regierung sind die Abwärtsrisiken für die Konjunktur gestiegen. Die Aufwertung des Euros zum US-Dollar, zusammen mit der Aussicht, dass ein Teil der chinesischen Exporte sozusagen in Richtung Euroraum umgelenkt wird und hier das Güterangebot erhöht, lässt erwarten, dass der Preisdruck im Euroraum weiter sinken dürfte. Außerdem sendet die EZB das Signal, dass sie bereit steht, Maßnahmen gegen die Verunsicherung an den Finanzmärkten zu ergreifen. Sofern sich an den Rahmendaten nicht viel ändert, rechnen wir nun bis Jahresende mit zwei weiteren Zinssenkungen in derselben Höhe wie heute.
Tipp vom Finanz Caddy:
Da Sie langfristig investiert sind, sollten Zinsentscheidung und politische Entscheidungen keinen Einfluss auf Ihre Anlagepolitik und die Auswahl der Anlageprodukte haben. Hier ist eher wichtig, dass Sie weltweit diversifizieren, dass Sie auf verschiedene Anlageprodukte setzen und nur in solche Produkte investieren, die Sie auch verstehen. Falls Sie kurz- bis mittelfristig Geld parken möchten, da Sie z.B. eine Ausgabe in wenigen Jahren haben, sollten Sie hier eher in Tages- oder Festgeld anlegen. Bei diesen Anlageformen ist es natürlich wichtig, dass Sie noch Zinsen in entsprechender Höhe bei seriösen Banken finden.
Anstieg der Beschwerden bei Versicherungsombudsstelle
Die Zahl der Beschwerden bei der Versicherungsombudsstelle hat im Jahr 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Besonders betroffen sind Lebens-, Rechtsschutz- und Kfz-Versicherungen. Die Ombudsstelle konnte etwa die Hälfte der Fälle erfolgreich schlichten.
Tipp vom Finanz Caddy:
Immerhin gibt es so etwas wie eine Ombudsstelle, wobei sich hier natürlich die Frage stellt, welche Beschwerden in welcher Form behandelt und sich dann geeinigt wird – und zu welchen Lasten. Ich kenne selbst einen Fall, bei einer privaten Krankenversicherung mit einer scheinbar nicht angegebenen Krankheit. Allerdings war diese zum Zeitpunkt, als die Versicherung abgeschlossen wurde, noch nicht diagnostiziert, später übrigens auch nicht. Trotzdem hat es der Versicherung ausgereicht, die haltlose Nennung des Wortes seitens des Arztes als Verletzung der Versicherungsbedingungen zu sehen. Hier konnte die Ombudsstelle nichts ausrichten, bzw. hat sich auf die Seite des Versicherers gestellt.
Auswirkungen geopolitischer Spannungen auf Anleihemärkte
Während die allmähliche Normalisierung der Geldpolitik in vollem Gange war, hat der von Donald Trump initiierte Handelskrieg die Erwartungen an Zinssenkungen vor dem Hintergrund wachsender Ängste vor einer Konjunkturabschwächung in den USA verstärkt.
https://am.eu.rothschildandco.com/de/nachrichten/fixed-income-quarterly-strategy-april-2025/
Geopolitische Unsicherheiten, insbesondere durch US-Zollerhöhungen, führen zu einer Verlagerung hin zu risikoärmeren Anlagen. Dies beeinflusst die Renditen von Unternehmensanleihen und erfordert eine sorgfältige Auswahl bei der Geldanlage.
Tipp vom Finanz Caddy:
Auch hier gilt, bei einer langfristig aufgestellten Anlagepolitik mit ausreichender Diversifikation der Anlageprodukte sollten Sie sich von kurzfristig wirtschaftlich oder politisch geprägten Verwerfungen nicht aus der Bahn werfen lassen. Manchmal ergeben sich Chancen zum Nachkauf. Oder Sie sollten zu diesen volatilen Zeiten einfach mal Ihr Depot analysieren.